FAQ
Künstliche Intelligenz bezieht sich auf die Entwicklung von Computerprogrammen und -systemen, die Aufgaben ausführen können, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dies umfasst Problemlösung, Lernen, Mustererkennung und Entscheidungsfindung.
Es gibt zwei Hauptarten von KI: Schwache KI (auch bekannt als schmale KI), die auf eine spezifische Aufgabe oder ein Problem ausgerichtet ist, und Starke KI (auch als allgemeine KI bezeichnet), die die Fähigkeit hat, eine Vielzahl von Aufgaben zu bewältigen, die menschliche Intelligenz erfordern.
Praktische Anwendungen von KI umfassen Chatbots im Kundenservice, automatisierte Übersetzungen, Gesichtserkennung in sozialen Medien, personalisierte Empfehlungen in Online-Shops und selbstfahrende Autos.
Neuronale Netzwerke sind eine Art von KI-Modell, das von der Funktionsweise des menschlichen Gehirns inspiriert ist. Sie bestehen aus miteinander verbundenen künstlichen Neuronen, die Informationen verarbeiten und durch „Lernen“ Muster erkennen können.
Ja, es gibt viele ethische Fragen im Zusammenhang mit KI, einschließlich Datenschutz, Diskriminierung, Autonomie von KI-Systemen und die Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Diese Fragen erfordern eine sorgfältige Überlegung und Regulierung.
KI lernt oft durch maschinelles Lernen, bei dem Modelle auf große Datenmengen trainiert werden, um Muster zu erkennen. Diese Modelle passen ihre internen Parameter an, um Vorhersagen und Entscheidungen zu verbessern.
KI hat in der Medizin eine wichtige Rolle bei der Diagnose von Krankheiten, der Bilderkennung, der Medikamentenentwicklung und der personalisierten Medizin. Sie hilft Ärzten und Forschern, bessere Entscheidungen zu treffen. Dabei sollte man nie vergessen dass KI nur unterstützen kann, ohne ausgebildete und fachkundige Ärzte, die die Ergebnisse dann bewerten und interpretieren, kann auch die beste KI nichts bewirken.