Es gibt noch Unmengen weiterer Tools zur Bilderstellung mit KI, allein auf der Seite theresanaiforthat.com sind 469 gelistet. Sicher hat nicht jede ihre Daseins-Berechtigung (nein ich habe nicht alle ausprobiert) aber es gibt durchaus noch spannende Tools für die Image-Generation. Dabei sind so wohl die Big Player wie Google, Meta oder Adobe mit dabei, als auch tolle Modelle die ganz neu sind und keinen Milliarden-Background haben. Bei den meisten kann man viele Features auch kostenlos nutzen, deshalb habe ich Tools die rein auf Bezahl-Basis funktionieren hier auch einmal heraus gelassen (abgesehen von einigen Features bei Adobe). Für mich gibt es hierbei auch kein Ranking, jeder muss sich selbst ein Bild machen (Achtung Wortwitz…) welches Tool für ihn von der Bedienbarkeit und den Ergebnissen am besten passt.
Adobe – Express, Firefly etc.
Starten wir gleich mal mit einem Schwergewicht aus der Bildbe- und verarbeitung: Adobe sollte den meisten Leuten von Programmen wie Photoshop oder dem Acrobat Reader ein Begriff sein. Photoshop ist seit Jahrzehnten das Nonplus-Ultra was Bildbearbeitung anbelangt, es war also nur eine Frage der Zeit bis auch sie sich diesem Thema widmen. Adobe hat erst vor kurzem eine ganze Latte an neuen Features bzw. Tools vorgestellt, die noch nicht einmal alle auf dem Markt verfügbar sind. Eine kleine Zusammenfassung hierzu:

- Firefly Image 2: Text-to-Image-Generator, ist zum größten Teil kostenlos, mittlerweile die zweite Version die besonders im Bereich Fotorealismus sehr verbessert wurde, man kann zudem Referenzbilder hochladen an die sich das zu erstellende Bild dann anlehnt. Ein Feature, das der Nähe zu den anderen Programmen von Adobe zu verdanken ist, ist die Möglichkeit das Bild direkt im Anschluss zu bearbeiten mit unterschiedlichsten Möglichkeiten. Die reichen von den AI- Tools (generative filling, Entfernen von Hintergründen und via Prompt neue erstellen), die noch integriert sind, bis zu den diversen Filtern die teilweise auch Photoshop entlehnt sind
- Adobe Express: Kostenloses Tool mit der Möglichkeit einen Bezahlplan zu abonnieren der dann weitere Möglichkeiten eröffnet. Auch hier Text-to-Image möglich, mittlerweile gibt es auch eine Text-to-Template Funktion die Templates für Banner oder Social Media Beiträge erstellt. Auch hier werden immer mehr neue Funktionen hinzugefügt und/oder freigeschalten
- Project Stardust: Ein Online-Bildbearbeitungstool bei dem mittels KI bspw. Objekte entfernt, verschoben, hinzugefügt oder auch verändert werden können, der Hintergrund wird dann dementsprechend angepasst. Adobe bietet diese Möglichkeit auch für Videos an, auch da funktioniert das extrem gut. Leider ist er aktuell noch nicht öffentlich verfügbar.
- Project Draw & Delight : Ein weiteres Tool für Leute die zeichentechnisch maximal unbegabt sind: Hier kann man simpelste Skizzen in tolle Illustrationen überführen lassen, leider ist auch das aktuell noch in der Projektphase und noch nicht öffentlich zugänglich.
Stable Diffusion
Bei Stable Diffusion handelt es sich um ein relativ weit verbreitetes Modell, was besonders daran liegt dass es Open-Source ist, also jeder davon seine eigene Version erstellen kann. Deshalb basieren auch viele andere der Text-to-Image Generatoren darauf (bspw. Leonardo.ai oder Playground.ai), hier haben die Macher der anderen Modelle auf der Basis von Stable Diffusion eigene Modelle entwickelt und diese dann ihren Generatoren zugrunde gelegt.

Stable Diffusion ist aufgrund seines Open-Source Charakters in seinen Einstellungen weit weniger eingeschränkt als die anderen Modelle, aber aufgrund dieser Einstellungen auch um einiges komplexer als der Rest. Stable Diffusion XL ist nur für User des Pro Accounts erreichbar, Stable Diffusion Turbo erfordert ein Konto und ist dann kostenlos. Allerdings generiert er während dem Schreiben des Prompts durchgehend Bilder, so dass man sehr schnell an der Usage Cap, also der Grenze des frei nutzbaren angelangt ist. Das ist in meinen Augen mehr als nur sinnlos, deshalb ist Stable Diffusion in seiner reinen Version aktuell keine Option für mich. Aber zum Glück gibt es ja noch andere Möglichkeiten es zu nutzen.
Hier gibt es nur einen Subscription Plan sowie die Möglichkeit die API in die eigene Page zu integrieren ( dort sind die Kosten von der Nutzung abhängig). Der Subscription Plan (für aktuell 9 € pro Monat) erlaubt eine gewisse Nutzung sämtlicher Features, hier gibt es für jedes Feature eine Beschränkung.
Playground AI

Playground AI basiert auf Stable Diffusion, macht das aber meiner Meinung nach sehr viel einfacher in der Bedienung. Hier gibt es zwei Ansichten, einmal die Canvas-Ansicht, bei der man auf einer freien Fläche Quadrate generiert und direkt darunter seinen Prompt eintragen kann. Selbstverständlich kann man auch den ein oder anderen Filter dazu geben. Man kann die Bilder dann auch direkt ineinander bzw. nebeneinander schieben so dass sie ineinander übergehen.
Dann gibt es die Board-Ansicht, dort hat man die volle Auswahl an Filtern, AI-Unterstützung bei der Erstellung von Prompts, Image-to-Image, also die Möglichkeit ein Bild hochzuladen an dessen Stil sich das neu generierte Bild orientiert. Zudem kann man eintragen was man nicht in seinem Bild möchte, die Bildgröße ändern, den Grad an Details und das Modell ändern auf dem das Bild generiert werden soll. Man bekommt hier also die volle Bandbreite an Einstellungen.
Selbstverständlich sind auch hier wieder verschiedene Subscription Plans vorhanden, zu 12 $ oder 36 $ pro Monat. Wie fast überall unterscheiden sie sich in der Anzahl der generierbaren Bilder, darin wie viele Bilder gleichzeitig generiert werden können und hier bspw. in der möglichen Auflösung (ab dem Pro-Plan bis zu 1 Million Pixel).
Leonardo AI

Leonardo AI basiert ebenfalls auf Stable Diffusion, bietet ebenfalls einige Einstellungen ähnlich denen von Playground. Allerdings finde ich dass Playground die Filtermöglichkeiten übersichtlicher auf- bzw. eingebaut hat. Ansonsten sind sich die beiden sehr ähnlich, je nachdem welches Modell man ausgewählt hat sind auch die Ergebnisse ähnlich. Hier hat man 150 Tokens die es einem erlauben schnell Bilder zu generieren, danach wird die Geschwindigkeit heruntergeschraubt.
Die Subscription Plans gibt es für 10 $, 24 $ und 48 $ pro Monat, die Unterschiede liegen zum einen in der Anzahl der Fast Tokens die man dafür erhält, in der Möglichkeit Bilder in einer geringeren Geschwindigkeit zu generieren, eigene Models zu erstelllen sowie diese zu speichern und die Anzahl der Jobs die man gleichzeitig ausführen kann.
Ideogram

Ideogram hat einen großen Vorteil den anderen Modellen gegenüber: Die Verarbeitung von Text in Bildern. Nahezu alle anderen Generatoren haben damit ein mehr oder minder großes Problem, Ideogram kann das verhältnismäßig gut. Wer also Bilder erstellen will, die Text enthalten, sollte sich das mal näher anschauen. Bei der Qualität der Bilder kann man streiten, meiner Meinung nach liefern die anderen Modelle hier bessere Bilder ab aber das hängt natürlich auch immer vom gewünschten Endergebnis ab.
Auch hier gibt es zusätzlich zum Free Plan auch noch andere Subscription Plans (für 7 $ bzw. 16 $). Auch hier unterscheiden sich die Pläne hauptsächlich in der Anzahl und Geschwindigkeit der Generierung der Bilder so wie der Möglichkeit die Bilder unkomprimiert runter zu laden. In den Copyright-Rechten ist man hier bei keinem der Pläne eingeschränkt.